Episodische Veränderungen
Episodische Veränderungen bauen auf eine Kultur der
Organisation auf, das durch Trägheit, seltene und
dann aber sprunghafte Veränderungen gekennzeichnet
ist. Solche Veränderungen wirken gewissermaßen
wie gelegentliche Störungen des unternehmensinternen
Gleichgewichts oder der Anpassung an die Anforderungen
der Umwelt. Oft werden sie von außen angestoßen,
z.B. durch Probleme oder Misserfolge in der Anpassung an
Umweltveränderungen. Um ein neues Gleichgewicht zu
entwickeln, werden organisationale Veränderungen geplant.
Diese Änderungen folgen dem klassichen Lewin´schen
Drei-Phasenmodell und sind als lineare und zielgerichtete
Prozesse beschreibbar. Die Rolle des DOMINONET-Beraters
kann hier bildlich durch eine Art Motor charakterisiert
werden, der Veränderungen fördert ...
Kontinuierliche
Veränderungen
Demgegenüber basieren kontinuierliche Veränderungen
auf einer Organisationskultur von sich selbst organisierenden Systemen. Veränderungen sind hier kontinuierliche,
konstante, evolutionäre Prozesse im System. Getrieben
werden sie durch die kontinuierliche Suche nach Gleichgewicht. Rolle und Ansatz des DOMINONET-Beraters ist
hier die/der
des Architekten oder Infrastrukteurs.
Räume für
Veränderungen werden gebaut, einladend gestaltet
und mit Exklusivität angereichert ...
|